
Netzwerk Audiovisuelle Medientechnologien
VISNET ist ein europäisches "Network of Excellence", das im 6. Rahmenprogramm gefördert wird. Seine strategischen Ziele bewegen sich um Aktivitäten der Integration, Forschung und Verwertung. Die drei Haupziele des Netzwerks sind dabei:
- die Integration von international führenden Institutionen, um einen weltweiten Einfluss auf dem Gebiet der vernetzten audio-visuellen Medientechnologien zu erzielen.
- signifikante Beiträge für einen nachhaltigen Forschungsfortschritt zu liefern.
- einen effizienten Verwertungsplan zu implementieren, um das Knowhow besser zu nutzen und die sozio-ökonomischen Lebensstandards der EU Bürger zu verbessern.
VISNET zielt darauf ab, eine nachhaltige weltweite Vereinigung führender Forschungsinstitutionen auf dem Gebiet der vernetzten audio-visuellen Mediatechnologien für Heimplattformanwendungen zu bilden. Die Mitgliedsinstitutionen haben sich zusammengeschlossen, um ein "Network of Excellence" mit einer klaren Vision für Integrations-, Forschungs- und Verwertungspläne zu formen. Die Forschungsaktivitäten innerhalb VISNET decken verschiedene Disziplinen der vernetzten audio-visuellen Systeme und Heimplattformen ab. Diese sind:
- Erzeugung/Kodierung von AV Inhalt für immersive Heimplattformen
- Speicherung und Übertragung von AV Information über heterogene Netzwerke
- Audio-visuelle Analyseverfahren für immersive Kommunikation
- Sicherheit von AV Inhalten und Übertragung
VISNET vereint in diesen Technologien 15 führende europäische Organisationen. Das Konsortium besteht aus 15 Institutionen, die für ihre nachweisbaren Erfolge sowie ihrer nationalen und internationalen Reputationen für audio-visuelle Informationstechnologien bekannt sind. VISNET vereinigt eine große Anzahl an Forschern, die signifikante Beiträge zu diesem Gebiet durch Teilnahme an Standardisierungsaktivitäten, internationalen Veröffentlichungen, Patenten, Ausgliederungen von KMUs, sowie anderen prestigereichen Errungenschaften geleistet haben. Die 15 integrierten Organisationen repräsentieren 9 europäische Länder, die über den größten Teil Europas verteilt sind und damit die effiziente Verbreitung der Ergebnisse technologischer Entwicklungen und deren Verwertung in größeren Gemeinschaften versprechen.
|